IRB Presseberichte
Presseberichte sind festgehaltene Erinnerungen und Zeitzeichen
Wir werden wahrgenommen mit unserem Handeln. Und nicht nur von der Presse im Umfeld. Sondern von vielen Bürgern und Kollegen im Wirtschaftsraum. Und das ist auch gut so. Daher möchten wir uns an dieser Stelle mit den jüngsten Ereignissen in Erinnerung bringen.
Griffbereit. Download-bereit. Immer für Sie da.
Zur Dokumentation einerseits und natürlich auch, weil wir gerne den Finger am Puls der Zeit haben. Wissen möchten, wie man uns wahrnimmt. Ob man ehrlich, glaubwürdig und wertschätzend über uns berichtet. Nur so können wir ergründen, ob uns auch die Wirtschafts-Netzwerke der umliegenden Gemeinden und Städte nachvollziehbar bemerken. Uns als Gegenüber akzeptieren können. Oder sich inspirieren lassen, zu neuen Kooperations-Möglichkeiten. Eine Chance der Eigendarstellung, die unsere guten Kontakte zur Presse und Öffentlichkeit in der Region belegen.
Wir möchten sichtbar sein als IRB. Auffindbar. Erreichbar. Präsent. Das WIR der IRB soll sich spiegeln.

Wein-Tasting mit der IRB
Mitglieder der Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe besuchten kürzlich Ingrid Eckel in ihrem gemütlichen Laden „Wein im Dorf“ in Platjenwerbe.
Optimistisch auf das Jahr schauen
Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe und Gemeinde luden ins Hamme Forum ein
Einschwörung auf ein weiteres herausforderndes Jahr
Floristik-Azubis aus Frankreich beenden Praktikum in Ritterhude
Rechnung mit vielen Unbekannten
Treffpunkt Marktplatz bietet Sport und Freizeitaktivitäten
Veranstaltungsreihe Marktplatz wird zum Treffpunkt
Brückenneubau und Ortsumgehung
IRB bespricht Themen, die alle Bürger:inen interessieren [Seite 12]
Erfolgreiche Veranstaltungen
Spendengala im Rathaus
Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe zieht positive Bilanz und gibt einen Ausblick
125 Jahre Bäckerei Rolf
Ritterhude Putzmunter
Aufräumaktion in der Gemeinde
Floristik-Azubis aus Frankreich beenden Praktikum in Ritterhude
Austauschprogramm
Brückenabriss in Ritterhude: Rechnung mit vielen Unbekannten
Unternehmergeist gestärkt
IRB-Vorstand gewachsen (Seite 05)
Den Wirtschaftsraum entscheidend verändern
Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe verzeichnet größeren Mitgliederzuwachs.
Wechsel an der IRB-Spitze
Für Axel Schäfer wird es eine besondere Mitgliederversammlung: Etwa 13 Jahre lang …
Alle ziehen an einem Strang – Traditionelles Müllsammeln geht in die 9. Runde
Wie auch in vielen andern Gemeinden, so ist es auch in Ritterhude mittlerweile lieb gewonnene Tradition, den Müll in öffentlichen Flächen einzusammeln …
Nun müssen mal neue Köpfe ran
Vor 13 Jahren hat Axel Schäfer den Vorsitz der Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe (IRB) übernommen. 13 Jahre – für ihn der richtige Zeitpunkt …
Neujahrsempfang 2019
Über 350 Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben waren der Einladung ins das Hamme Forum gefolgt, um traditionell mit guten Wünschen …
Bei Freunden einkaufen
Wie können der lokale Handel, Dienstleistungsunternehmen und das Handwerk gestärkt werden? Für den Vorstand der Interessensgemeinschaft Ritterhuder Betriebe …
Für den Einkauf in der Nachbarschaft
Die Interessengemeinschaft Ritterhuder Betriebe (IRB) beteiligt sich am Hammefest-Wochenende erneut an der IHK-Aktion …
Mitgliederzahlen bleiben beständig
Die IRB blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück / Axel Schäfer, Vorsitzender der IRB, wird im nächsten Jahr nicht mehr kandidieren.
Verkaufsoffene Sonntage: Gesetzgeber hat laut Gutachten Spielraum
Händler, Standortgemeinschaften und Kommunen freuen sich genau …
Versorgungsfunktion des Handels
Eine lebhafte Handelslandschaft ist das Herz einer erfolgreichen Kommune. Im stetigen Wettbewerb um Betriebe …
Neujahrsempfang der IRB 2018
Das Motto des Abends „Veränderungen annehmen – Werte bewahren“. Balance finden …
Axel Schäfer bleibt Vereinschef
Quelle: BLV - 24. Mai 2017
Presseberichte zum verkaufsoffenen Sonntag
Quelle: BLV - 5. April 2017 Quelle: Osterholzer Kreisblatt - 31. März 2017 Quelle: Osterholzer Anzeiger - 29. März 2017Quelle: BLV - 29. März 2017 Quelle: Hamme Report - 29. März 2017